Du hast noch nie
in deinem Leben einen Tennis- oder Golfschläger in der Hand gehalten und
trotzdem spürst du stechende Schmerzen im Ellbogen? Ein Tennis- oder Golfellenbogen
sind Krankheiten, an denen häufiger „Normalsterbliche“ als Profisportler
leiden. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Zustände, jedoch mit fast
identischen Symptomen und auch fast gleicher Therapie. Wenn du eine dieser
beiden Krankheiten vermutest, erfährst du in diesem Beitrag, um welche es sich
handelt und wie du sie behandeln kannst.
Was ist ein Tennisellenbogen?
Der
Tennisellenbogen oder die laterale Epicondylitis tritt am häufigsten bei
Erwachsenen im Alter von 30 bis 50 Jahren auf. Dabei handelt es sich um eine
Verletzung durch Überlastung der Streckmuskeln (Extensoren) des Handgelenks,
die zu einer Entzündung der Außenseite des Ellenbogens und des Unterarms führt.
Beim Tennisellenbogen sind vor allem die Muskeln betroffen, die beteiligt sind,
wenn man das Handgelenk mit dem Handrücken nach oben beugt.
Trotz des Namens
ist Tennis nur in etwa 5 % der Fälle die Ursache. Ihr könnt ihn nach jeder Art
wiederholter Bewegung des Handgelenks bekommen, z. B. beim Malen oder bei der
Verwendung von Handwerkzeugen (Schreiner, Metzger). Selbst Computerexperten
oder Musiker kommen oftmals nicht um einen Tennisellenbogen herum.
- Heimtest auf Tennisellenbogen: Beuge den schmerzhaften Arm im Ellenbogen
und halte ihn mit der Handfläche nach unten vor den Körper. Drücke mit dem
Mittelfinger dieser Hand nach oben, benutze deine Hand als Gegendruck. Wenn
dein Ellbogen beim Drücken schmerzt, hast du wahrscheinlich einen
Tennisellenbogen. Wenn nicht, liegt das Problem in deiner Halswirbelsäule.
Was sind die Symptome eines
Tennisellenbogens?
Wenn du deinen
Arm vor dir ausstreckst, die Handfläche zum Boden zeigend, sollte bei einem
Tennisellenbogen der obere bis äußere Bereich deines Ellenbogens schmerzen. Die
Schmerzen in diesem Bereich können ständig auftreten oder nur dann, wenn du
bestimmte Bewegungen mit deiner Hand ausführst, z. B. wenn du einen Griff
drückst oder keinen einzigen Liegestütz schaffst.
Den Arzt solltest du aufsuchen, wenn:
- du
die Hand nicht anheben kannst, - du
eine Beule am Ellbogen hast, - dich
starke Schmerzen an der Ausführung alltäglicher Tätigkeiten hindern, - der
Bereich um den Ellbogen geschwollen oder gerötet ist.
Was ist ein Golferellenbogen?
Der
Golferellenbogen oder mediale Epicondylitis ist das
Gegenteil des Tennisellenbogens. Er entsteht durch Wiederholung und
Überbeanspruchung der Handgelenksbeuger (Flexoren). Diese Erkrankung kann durch
Tätigkeiten verursacht werden, bei denen das Handgelenk immer wieder gedreht
oder gebeugt werden muss. Beim Golferellenbogen sind vor allem die Muskeln
betroffen, die eingreifen, wenn sich das Handgelenk zur Handfläche
hinunterbeugt.
Wie der
Tennisellenbogen wird auch der Golferellenbogen nicht nur durch Golf
verursacht. Er kann durch jede sich wiederholende Tätigkeit verursacht werden,
die das Handgelenk beugt:
- Arbeit
mit einer Schaufel, - Malen,
- Gewichtheben,
- Arbeit
an einer Montageanlage, - Arbeit
am Computer.
Was sind die Symptome eines
Golferellenbogens?
Ein übermäßiger
Einsatz der Handgelenksbeuger verursacht Schmerzen
an der Innenseite des Ellenbogens beim Anheben des Handgelenks oder des Arms,
Schmerzen beim Drehen des Unterarms oder beim Ballen der Faust. Der Bereich
kann leicht geschwollen oder berührungsempfindlich sein. Andere Symptome sind
Steifheit im Ellenbogen, Schwäche im Griff oder im Handgelenk.
Wie werden Tennis- und
Golferellenbogen behandelt?
Die Behandlung
ist bei beiden Verletzungen sehr ähnlich. Der
erste Schritt ist immer, eine Pause von der Tätigkeit zu machen, die Schmerzen
in den Ellenbogen verursacht. Der nächste Schritt ist die Fixierung.
Verwende für den betroffenen Ellbogen eine Bandage oder einen Tapeverband.
Bereits in den
ersten Tagen nach der Verletzung kannst du mit
Dehnungsübungen beginnen, die helfen, die Spannung in deinem Ellenbogen zu
verringern. Den Dehnungsübungen kannst du dich mehrmals am Tag für 20 bis 30
Sekunden widmen.
- Dehne den Tennisellenbogen, indem du den betroffenen Arm ausstreckst,
wobei die Handfläche vor dir auf den Boden zeigt. Mit der anderen Hand ziehst
du die Finger und die Handfläche nach unten zu dir. Du solltest eine Dehnung
entlang des gesamten äußeren Unterarms spüren. - Dehne den Golferellenbogen, indem du den betroffenen Arm ausstreckst,
wobei die Handfläche vor dir nach oben zeigt. Mit der anderen Hand ziehst du
die Finger und die Handfläche nach unten zu dir. Du solltest eine Dehnung
entlang des gesamten inneren Unterarms spüren.
Nach etwa 2 Wochen, wenn die akuten Schmerzen
abgeklungen sind, kannst du Kraftübungen hinzufügen. Sie sind sowohl bei der Behandlung des Tennis-
als auch des Golferellenbogens sehr wichtig und sollten auf keinen Fall
unterschätzt werden. Mache sie regelmäßig zweimal in der Woche zu je 3 Serien
und 10 bis 15 Wiederholungen.
- Den Tennisellenbogen trainieren wir, indem wir uns seitlich zum Tisch setzen.
Den betroffenen Arm legen wir ausgestreckt auf den Tisch. Die Handfläche zeigt
zum Boden. Das Handgelenk ruht auf dem Tischende – die Handfläche kann sich
frei nach oben und unten bewegen. Der andere Arm ruht locker neben dem Körper.
Mit der verletzten Hand greifen wir ein Gewicht (zum Beispiel eine
5-Kilo-Handel). Wir senken die Hantel langsam nach unten bis zu einem
90-Grad-Winkel ab, wobei wir spüren, wie wir den äußeren Unterarm dehnen.
Zurück nach oben helfen wir mit der anderen Hand nach - Den Golferellenbogen trainieren wir, indem wir uns seitlich zum Tisch setzen.
Den betroffenen Arm legen wir ausgestreckt auf den Tisch. Die Handfläche zeigt
nach oben. Das Handgelenk ruht auf dem Tischende – die Handfläche kann sich
frei nach oben und unten bewegen. Der andere Arm ruht locker neben dem Körper.
Mit der verletzten Hand greifen wir ein Gewicht (zum Beispiel eine
5-Kilo-Handel). Wir senken die Hantel langsam nach unten bis zu einem
90-Grad-Winkel ab, wobei wir spüren, wie wir den inneren Unterarm dehnen.
Zurück nach oben helfen wir mit der anderen Hand nach
Eine wirksame Behandlungsmethode ist die häusliche
Massage. Das ist eine
sehr schmerzhafte Lösung, aber auf der anderen Seite ist sie sehr effektiv. Da
die Sehne in diesem Bereich steif ist, ist es wichtig, sie regelmäßig zu
massieren und sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückzubringen.
- Massage des Tennisellenbogens: Strecke den verletzten Arm vor dir aus.
Mit dem Daumen der gesunden Hand suchen wir nach der schmerzhaftesten Stelle am
Ellenbogen. Drücke mit deinem Daumen darauf und fasse den Ellbogen fest mit der
ganzen Handfläche. Jetzt führen wir zwei Bewegungen mit der betroffenen Hand
aus: Im Handgelenk biegen wir die Handfläche nach oben und unten und drehen den
gesamten Unterarm im Ellbogen. - Massage des Golferellenbogens: Der Golferellenbogen kann entweder von der
Bizeps- oder der Trizepssehne ausgelöst werden. Durch das Drücken der weichen
Strukturen finden wir heraus, von wo der Schmerz kommt. Wenn wir direkt unter
dem Bizeps Schmerzen verspüren, drücken wir den Bereich kräftig mit dem Daumen
zusammen und führen eine Art Bizepshebung ohne Gewichte durch. Liegt die
Ursache im Trizeps, tastest du den Sehnenansatz des Trizepses von der Rückseite
des Ellenbogens aus ab und drückst mit dem Daumen auf die schmerzhafte Stelle.
Auch hier führen wir eine Art Bizepshebungen ohne Gewichte durch.
Wie kann dir eine
Physiotherapeutin oder ein Physiotherapeut helfen?
Wenn du dir
keinen Rat mehr weißt, scheue dich nicht, einen Arzt oder einen erfahrenen
Physiotherapeuten aufzusuchen. Zu den wirksamen Methoden bei der Behandlung von
Tennis- und Golferellenbogen gehören:
- Stoßwellen
- Lasertechniken
- warme
Wickel - Steroidinjektionen
- nichtsteroidale
Antirheumatika
Wie lange dauert die Behandlung?
Bei dieser Art
von Verletzung musst du dich darauf einstellen, dass die Behandlung lange
dauern kann. Rechne mit 12 bis 24 Monaten. Wappne dich mit Geduld und fange
nicht an, deinen Ellbogen zu überlasten, sobald du auch nur ein kleines
bisschen Besserung verspürst. Wenn die klassische Behandlung nicht hilft und du
nach 2 Jahren immer noch keinen voll funktionsfähigen Ellbogen hast, kannst du
dich auch einer Operation unterziehen. Allerdings ist der Erfolg auf lange
Sicht fraglich und du solltest dich nicht auf die Wunderhände der Ärzte
verlassen.